-
> English
-
> GG verwirklichen
-
> IMGE.DE
-
> Petition
-
1. Der Plan der großen Transformation
Die Große Transformation ist ein Umwandlungsprozess. Dabei geht es
-
1. Politik-Management
In allen Ländern verfahren Regierungsinstanzen nach irgendwelchen "bewährten" Prinzipien (Strateg...
-
1.1 Orientierung an den Naturgesetzen
Von den Arbeiten des griechischen Halbgottes Herkules wird in antiken griechischen Sagen berichte...
-
1.1.1 Die achte und die elfte Arbeit des Herkules
"Die achte Arbeit: Die Tötung der neunköpfigen Hydra (Skorpion, 23. Oktober-22. November)
-
1.1.2 Kommentare zur Herkules-Sage
Mit drei Texten kommentiert Alice A. Bailey die Herkules-Sage:
-
1.2 Hinweise zur Transformation
Es zeigen sich uns etliche politisch-gesellschaftliche Probleme. Diese werden benannt. Es wird da...
-
2. Rechtliche Grundlagen
Die Gesetzgebung, die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung unterscheiden sich in den einzel...
-
2. Rechtswesen
-
2.1 Worum es geht
Bei den Grund- und Menschenrechten geht es, von der Verwendung der benutzten Worte her, um Rechte...
-
2.1.1 Die historisch-politische Sichtweise
Aus der Sicht der Aufzeichnung historischer Ereignisse wird berichtet, dass die Menschenrechtsbew...
-
2.1.2 Die psychologische Sichtweise
In vor-juristischer Form beruhen die Menschenrechte auf den menschlichen Grundbedürfnissen: Mensc...
-
2.1.3 Die spirituell-visionäre Sichtweise
Um die gegenwärtigen Konzepte von menschlichen Lebensmöglichkeiten zu erweitern im Blick auf zukü...
-
2.2 Menschenrechte als vor-juristische Tatbestände
Als vor-juristische Tatbestände gibt es die Grund- und Menschenrechte, seit menschliche Wesen auf...
-
2.2.1 Mythologische Geschichten als Anlass
In Unkenntnis (oder in bewusster Missachtung?) dieser Sachverhalte und der vernünftigen sokratisc...
-
2.2.2 Die Bibel als Grundlage juristischer Ordnung
-
2.2.3 Die Voraussetzungen der Verwirklichung
Jegliches rechtliche, gesetzgeberische, juristische und staatlich-administrative Denken, Entschei...
-
2.3 Die Menschen- und Grundrechte juristisch
-
2.3.1 Die allgemeine Bedeutung
Fundamental sind die Formulierungen im Grundgesetz:
-
2.3.2 Schutz vor staatlichem Machtmissbrauch
Vor der Verabschiedung des Grundgesetzes hatte 1946 der Staatsrechtler Carlo Schmid (SPD) zugunst...
-
2.3.3 Die Achtung der Grundrechte
Das von Friedrich von Schiller erwähnte "unendlich schwere Problem" im Bezug auf die Achtung der ...
-
2.3.4 Missachtungen der Grundrechte als Ursache
Werden die individuellen Eigenheiten von Menschen nicht respektiert und geachtet, so kommt es zu ...
-
2.3.5 Die Beiträge des Physikers von Weizsäcker
Der Physiker Carl Friedrich von Weizsäcker hatte während des 2. Weltkriegs auf deutscher Seite an...
-
2.3.6 Rechtsordnung für friedliches Zusammenleben
Verantwortliche Nächstenliebe, Verständnis und Toleranz, die Achtung auch der "Geringsten", ja so...
-
2.3.7 Das Subsidiaritätsprinzip
Gerichte und das staatliche Rechts- und Aufsichtswesen, insbesondere Jugendämter, psychiatrische,...
-
2.3.8 Weltkriegsgefahren vorbeugen
Angesichts des inzwischen erreichten Wissens- und Methoden-Knowhows sind Verletzungen der Würde d...
-
2.3.9 Nicht entsprechende Positionen
Angesichts konkreter Gegebenheiten in Deutschland ist ausdrücklich auf Positionen hinzuweisen, di...
-
2.4 Die Grundrechte als Kriterium
-
2.4.1 Rechtsschutz gegenüber dem Gesetzgeber
Die Grundrechte dienen der Optimierung der Funktionsfähigkeit jeglicher Organisation und Kommunik...
-
2.4.2 Enorme Rechtsunsicherheit in Deutschland
Es sind zahlreiche Doppelt- und Mehrfachreglementierungen entstanden, die Bürger mit Bestrafung u...
-
2.4.3 Die "deutsche Regulierungswut"
Diese Tendenzen zur Überreglementierung hatte der ehemalige Kultusminister, Bundesverfassungsrich...
-
2.4.4 Roman Herzog und die Gründung von IMGE
Die Wahrheiten dieser "Ruck-Rede" gehören zu den entscheidenden Auslösern für die Gründung des Ps...
-
2.4.5 Einbußen durch "Qualitätsmanagement"
Roman Herzog war aus seiner Position als Bundespräsident heraus amtlich nicht in der Lage gewesen...
-
3. Bildungsförderung
Die Versorgung der Bevölkerung mit Maßnahmen der Entwicklungsförderung, also der pädagogischen Be...
-
3. Wissenschaftliche Grundlagen
"Einzig Erfahrung ist evident. Erfahrung ist die einzige Evidenz. Psychologie ist der Logos der...
-
3.1 Naturgesetze, Naturwissenschaft, Psychologie
Die Naturgesetze wirken (und gelten) völlig unabhängig vom Menschen. Ihnen entsprechend laufen al...
-
3.2 Geschichtliche Grundlagen
Selbstverständlich gehörte zu der von Juden und Christen betriebenen psychologischen Forschung di...
-
3.3 Fragestellungen
Die Arbeit von Forschungs- und Befragungsinstituten, die sich experimenteller und sozialwissensch...
-
3.3.1 Erkenntnis-Wissenschaft
Seriöse naturwissenschaftliche Arbeit war seit jeher darauf ausgerichtet, der Erkenntnis der Wahr...
-
3.3.2 Manipulierender Erkenntnis-Missbrauch
In Blick auf die Umsetzung bestehen einige Probleme. Denn: Wer hat Interesse daran, die Umsetzung...
-
3.3.3 Auschwitz sollte sich nie wiederholen
In weiser Voraussicht hatten Theodor W. Adorno und seine experimentell-sozialwissenschaftlich arb...
-
4. Gesundheitsförderung
Ausführliche Informationen und Dokumente zum Projekt 3 "Die Maßnahme "Optimierung der gesundheitl...
-
4. Wirtschaftliche Grundlagen
Die Versorgung der Bevölkerung mit wirtschaftlichen Waren und Dienstleistungen erfolgt jeweils au...
-
5. Förderung der Gesundheit
Die Versorgung der Bevölkerung mit gesundheitsfördernden Maßnahmen erfolgt jeweils auf der Basis ...
-
5. Wirtschaft und Finanzen
-
6. Entwicklung wissenschaftlicher Verfahren
Mit Personen und Institutionen, die an einer Kooperation interessiert sind, entwickelt IMGE gemei...
-
6. Förderung der Entwicklung
Die Versorgung der Bevölkerung mit Maßnahmen der Entwicklungsförderung, also der pädagogischen Be...
-
7. Literatur
in Arbeit ...
-
Arbeitsgrundlagen
Das Institut bietet auf der Basis empirisch-wissenschaftlicher psychologischer Grundlagenforschun...
-
Artikel-Auswahl
-
Ausführliches Inhaltsverzeichnis
Sie gelangen zu den einzelnen Kapiteln, indem Sie die jeweilige Kapitelnummer anklicken (als z.B....
-
Glossar
Hier finden Sie Fussnoten und Begriffserläuterungen zu dieser Website
-
Projekt 1 "Eine neue Wirtschaftsordnung" (EggW)
-
Projekt 1 "Qualitätsmanagement" (IMGE-QM-V)
IMGE entwickelt für Sie auf der Basis der Grundgesetz-Rechtsordnung ein maßgeschneidert-passendes, günstiges und effektives QM-Verfahren. Auf Wunsch nimmt IMGE Ihnen aufwändige Auswertungs- und Dokumentationsaufgaben ab, damit Sie sich auf Ihre eigentlichen Aufgaben konzentrieren können. Das IMGE-Qualitätsmanagement-Verfahren (IMGE-QM-V) sorgt für optimale Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit sowie Arbeitsqualität im Rahmen eines kooperativen Arbeitsklimas.
-
Projekt 1 "Schülerfreundliche Schule" (PSS)
-
Projekt 1 "Unterstützung von Selbständigkeit"(USS)
Projekt "Unterstützung der Gesundheit durch Selbständigkeit und Selbstfürsorge" (USS) Anregungen ...
-
Projekt 2 "kooperativ sinnvoll arbeiten " (ksa)
Jeder kann Wertvolles zum Allgemeinwohl beitragen: Arbeitslosigkeit ist überwindbar! Für Millionen Menschen gibt es in der deutschen Wohn-, Lern- und Arbeitswelt keine passenden organisatorischen "Schubladen". Deshalb können sie ihre Leistungs- und Arbeitsfähigkeit nicht bestmöglich entwickeln und einbringen. Ihre produktiven Kräfte und ihre konstruktiven Fähigkeiten werden zu wenig genutzt, verkümmern oder nehmen destruktive Gestalt an. Für solche Menschen werden unkonventionelle, flexible Lösungen benötigt, damit sie Gelegenheit haben bzw. erhalten, um in ihre eigene Kraft zu kommen und ein positives Selbstwertgefühl zu entwickeln. Im Rahmen der Maßnahme kooperativ sinnvoll arbeiten sollen für solche Menschen erforderliche Sach- und Dienstleistungen erbracht werden. Die Bereitstellung der dazu nötigen finanziellen und organisatorischen Basis (Antragstellungen, Kooperationen usw.) wird gegenwärtig vorbereitet.
-
Projekt 2 "kooperativ sinnvoll arbeiten " (ksa)
Jeder kann Wertvolles zum Allgemeinwohl beitragen: Arbeitslosigkeit ist überwindbar! Für Millionen Menschen gibt es in der deutschen Wohn-, Lern- und Arbeitswelt keine passenden organisatorischen "Schubladen". Deshalb können sie ihre Leistungs- und Arbeitsfähigkeit nicht bestmöglich entwickeln und einbringen. Ihre produktiven Kräfte und ihre konstruktiven Fähigkeiten werden zu wenig genutzt, verkümmern oder nehmen destruktive Gestalt an. Für solche Menschen werden unkonventionelle, flexible Lösungen benötigt, damit sie Gelegenheit haben bzw. erhalten, um in ihre eigene Kraft zu kommen und ein positives Selbstwertgefühl zu entwickeln. Im Rahmen der Maßnahme kooperativ sinnvoll arbeiten sollen für solche Menschen erforderliche Sach- und Dienstleistungen erbracht werden. Die Bereitstellung der dazu nötigen finanziellen und organisatorischen Basis (Antragstellungen, Kooperationen usw.) wird gegenwärtig vorbereitet.
-
Projekt 2 "kooperativ sinnvoll arbeiten " (ksa)
Jeder kann Wertvolles zum Allgemeinwohl beitragen: Arbeitslosigkeit ist überwindbar! Für Millionen Menschen gibt es in der deutschen Wohn-, Lern- und Arbeitswelt keine passenden organisatorischen "Schubladen". Deshalb können sie ihre Leistungs- und Arbeitsfähigkeit nicht bestmöglich entwickeln und einbringen. Ihre produktiven Kräfte und ihre konstruktiven Fähigkeiten werden zu wenig genutzt, verkümmern oder nehmen destruktive Gestalt an. Für solche Menschen werden unkonventionelle, flexible Lösungen benötigt, damit sie Gelegenheit haben bzw. erhalten, um in ihre eigene Kraft zu kommen und ein positives Selbstwertgefühl zu entwickeln. Im Rahmen der Maßnahme kooperativ sinnvoll arbeiten sollen für solche Menschen erforderliche Sach- und Dienstleistungen erbracht werden. Die Bereitstellung der dazu nötigen finanziellen und organisatorischen Basis (Antragstellungen, Kooperationen usw.) wird gegenwärtig vorbereitet.
-
Projekt 3 "Optimale gesundh. Versorgung" (OgV)
Im Vordergrund steht das Wohl der Menschen, nicht Geld: Entsprechend den Konzepten der UNO, UNESCO und der Weltgesundheitsorganisation WHO ist Gesundheit ein Menschenrecht. Sie sollte deshalb für alle Menschen möglichst kostenlos erhältlich sein. Davon sind wir gegenwärtig noch weit entfernt. Um diesem Ziel näher zu kommen, wurde von IMGE gGmbH die Maßnahme „Optimierung der gesundheitlichen Versorgung (OgV)“ entwickelt. Weitere Informationen erhalten Sie über Therapeutischen Zentrums Rosengarten (TZR).
-
Projekte
Informieren Sie sich ausführlich über unsere Projekte auf unserer Informations-seite www.imge.inf...